Wie erkennt man eine Angstkrise?

Lernen Sie, die Symptome einer Angstkrise zu identifizieren, und erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Sie sich mit ihnen identifizieren können. Finden Sie Anleitungen und Empfehlungen zur effektiven Bewältigung von Angst.

Wie erkennt man eine Angstkrise?

Eindringliche Gedanken, unaufhörliche Sorgen, eine hartnäckige Unruhe. Die Angst, dieser unwillkommene Besucher, nistet sich in unseren Gedanken ein und färbt unsere Welt mit Schattierungen von Besorgnis und Furcht.

Während es sich um eine natürliche Emotion handelt, kann Angst zu einer Störung werden, wenn sie unser tägliches Leben beherrscht und unsere Gedanken und Handlungen bestimmt. Es ist, als ob ständig ein innerer Alarm ertönt, auch wenn keine echte Gefahr besteht.

In diesem Artikel werde ich Ihnen helfen, die Geheimnisse der Angst zu enträtseln, indem Sie lernen, eine Angstkrise und ihre verschiedenen Symptome zu identifizieren. Gemeinsam werden wir durch dieses emotionale Labyrinth navigieren und Werkzeuge suchen, um mit diesem unerwünschten Besucher umzugehen.

Was sind die Symptome einer Angstkrise?

Angst äußert sich auf verschiedene Weise, sowohl körperlich als auch emotional. Jede Person erlebt Symptome individuell, aber einige Anzeichen können gemeinsam sein.

Entdecken Sie die zehn häufigsten Symptome von Angst und sehen Sie, wie sie sich in Ihrem Körper, Geist oder bei jemandem in Ihrer Nähe manifestieren können:

1. Ständige Unruhe

Ständige Unruhe, ein häufiges Symptom, das mit Angst verbunden ist, zeichnet sich durch die anhaltende Präsenz von Unruhe oder Nervosität aus, unabhängig von der Existenz äußerer Reize, die eine solche Reaktion rechtfertigen würden. Diese Bedingung kann sich auf verschiedene Arten manifestieren, von wiederholten körperlichen Bewegungen bis hin zu einem allgemeinen Gefühl der emotionalen Unbehaglichkeit.

Stellen Sie sich eine Person in einer Geschäftssitzung vor, wo alle sitzen und dem Präsentator aufmerksam zuhören. Während die meisten ruhig bleiben, könnte die Person, die ständige Unruhe erlebt, dabei beobachtet werden, wie sie mit den Händen fidget, mit den Füßen tippelt oder ständig ihre Position im Stuhl wechselt, auch in Situationen, die nicht besonders stressig sind.

Diese Symptome können von einem allgemeinen Gefühl der Nervosität oder inneren Unruhe begleitet sein, wodurch die Person sich in ihrem eigenen Körper unwohl fühlt und keine Erleichterung findet. In einigen Fällen kann ständige Unruhe erheblich in die täglichen Aktivitäten eingreifen, wie Arbeit, Studium oder soziale Interaktionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass ständige Unruhe nicht ausschließlich auf Angst zurückzuführen ist und in anderen Kontexten beobachtet werden kann, wie zum Beispiel bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Zwangsstörung (OCD). Bei diesen Bedingungen wird Unruhe oft mit eindringlichen Gedanken und zwanghaften Verhaltensweisen in Verbindung gebracht, was zu einem Gefühl führt, nichts Produktives zu erreichen.

Obwohl Unruhe wie ein Versuch erscheinen mag, mit Sorgen und eindringlichen Gedanken umzugehen, ist sie oft unwirksam und kann das emotionale Unbehagen weiter erhöhen.

2. Abhängiges Verhalten

Abhängiges Verhalten ist eines der Symptome, die häufig mit Angstzuständen, insbesondere in schwereren Formen der Störung, in Verbindung gebracht werden. Es äußert sich als übermäßiger Bedarf an Unterstützung, Bestätigung oder Hilfe von anderen, oft aus der Angst heraus, allein zu sein oder Herausforderungen unabhängig zu bewältigen.

Diese Bedingung kann sich auf verschiedene Arten manifestieren und kann einen erheblichen Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen und das Selbstwertgefühl des Einzelnen haben. Stellen Sie sich jemanden vor, der ständig die Zustimmung anderer zu all seinen Entscheidungen sucht, zögert, unabhängige Entscheidungen zu treffen, und ständig nach Anleitung von anderen sucht, um seine Entscheidungen zu validieren.

Zusätzlich kann sich abhängiges Verhalten in Formen der Flucht manifestieren, wie übermäßiger Konsum von Koffein, Tabak, Alkohol oder anderen Substanzen, sowie zwanghafte Verhaltensweisen wie Videospielen, gestörtem Essverhalten oder sogar Abhängigkeit von Aktivitäten wie körperlicher Bewegung.

Diese Verhaltensweisen können vorübergehend Symptome von Angst lindern, verschlimmern jedoch letztendlich den Zustand auf lange Sicht, indem sie eine unausgeglichene Dynamik in Beziehungen schaffen und das Selbstvertrauen und die Fähigkeit zur unabhängigen Entscheidungsfindung beeinträchtigen.

3. Essstörungen

Essstörungen sind ernsthafte Zustände, die gestörte Essgewohnheiten beinhalten und schwerwiegende Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit haben können. Diese Muster können extreme Verhaltensweisen umfassen, wie etwa Essanfälle, bei denen Personen in kurzer Zeit große Mengen an Nahrungsmitteln konsumieren, oft als Reaktion auf Stress oder Angst. Darüber hinaus kann es auch extreme Nahrungseinschränkungen umfassen, wie die Annahme extrem restriktiver Diäten als Mittel zur Kontrolle des Lebens oder des Körpers.

Diese Essstörungen werden oft als Bewältigungsmechanismus für Angst oder andere emotionale Probleme genutzt, können jedoch zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Mangelernährung, Organschäden und psychischen Störungen. Die Beziehung zwischen Essstörungen und Angst ist kompliziert, wobei beide sowohl Ursache als auch Folge des anderen darstellen.

Die Fixierung auf Essen und gestörte Essgewohnheiten kann eine Quelle für immense Angst sein, was zu ständigen Sorgen über die Kontrolle von Nahrungsmitteln, Kalorienzählen und Angst vor Kontrollverlust führt. Umgekehrt kann Angst auch Essgewohnheiten beeinflussen, was zu unregelmäßigen Essgewohnheiten führt, um Sorgen auszugleichen oder stressigen Situationen zu entgehen.

4. Gemütsstörungen

Gemütsstörungen sind psychische Zustände, die bedeutende Schwankungen im emotionalen Zustand einer Person mit sich bringen und das emotionale und Verhaltenswohl beeinflussen. Diese Schwankungen können unvorhersehbar auftreten und in Intensität und Dauer variieren.
Ein häufiges Beispiel für eine Gemütsstörung ist die bipolare Störung, bei der Personen abwechselnde Episoden von Manie und Depression erleben. Während manischer Episoden können die Betroffenen sich extrem optimistisch und voller Energie fühlen, während sie während depressiver Episoden intensive Gefühle von Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit erleben können.

Ein weiteres Beispiel ist die Zyklothymie, die sich durch weniger intensive Stimmungsschwankungen als die bipolare Störung auszeichnet. In diesem Fall können die Betroffenen zwischen Perioden leichter Euphorie und Perioden leichter Depression abwechseln und dabei eine relativ stabile Funktionalität zwischen diesen Episoden aufrechterhalten.

5. Schlafstörungen

Schlafstörungen sind Zustände, die die Qualität und Quantität des Schlafes einer Person beeinträchtigen, oft verschärft durch Faktoren wie Stress und Angst. Diese Störungen stören das Ruhe-Muster des Einzelnen und können negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben.

Ein häufiges Beispiel ist Schlaflosigkeit, die durch Angst ausgelöst oder verschlimmert werden kann. Ängstliche Personen können Schwierigkeiten haben einzuschlafen, da das Nervensystem ständig aktiviert wird und sie selbst nachts wach hält. Diese anhaltende Sorge kann zu ängstlichen Gedanken führen, die den Schlaf stören, was zu Schwierigkeiten beim Einschlafen oder häufigem Erwachen während der Nacht führen kann.

Darüber hinaus kann Angst auch zum Restless-Legs-Syndrom beitragen, bei dem Personen während der Ruhe unangenehme Empfindungen in den Beinen verspüren. Diese Bedingung kann das Einschlafen behindern und zu beeinträchtigter Schlafqualität führen.

6. Furcht vor unmittelbarer Gefahr

Die Furcht vor unmittelbarer Gefahr ist ein häufiges Symptom von Angstzuständen, das sich durch übermäßige und irrationale Befürchtungen bezüglich potenzieller Bedrohungen auszeichnet, selbst wenn keine konkreten Beweise oder unmittelbaren gefährlichen Situationen vorliegen.

Eine Person, die ständig befürchtet, in einen Autounfall verwickelt zu werden, während sie fährt, oder beim Spazierengehen auf der Straße angegriffen zu werden, könnte Furcht vor unmittelbarer Gefahr erleben. Selbst in als sicher geltenden Umgebungen wie dem eigenen Zuhause kann diese Person ein hartnäckiges Gefühl haben, dass etwas Schreckliches bevorsteht, was dazu führt, dass bestimmte Aktivitäten oder Situationen vermieden werden, die diese Furcht auslösen könnten.

Es ist wichtig zu erkennen, dass, wenn diese Furcht chronisch wird, sie zu generalisierter Angst führen kann, die zu ständiger Erwartung zukünftiger Gefahren führt. Dies kann zu übermäßigem Sorgen und katastrophisierenden Gedanken führen, bei denen jede Handlung und jedes Ereignis als potenzielle Gefahrenquelle betrachtet wird.

Die mit dieser Furcht vor unmittelbarer Gefahr verbundenen Symptome können sowohl physischer als auch psychischer Natur sein. Sie umfassen Schwierigkeiten beim Atmen, Herzrasen, Angst vor Panikattacken, unter anderem. Diese Symptome können einen Teufelskreis auslösen, bei dem die Furcht zunimmt, wenn sich physische Symptome von Angst manifestieren, was zu einem Spiral von Sorgen und Unbehagen beiträgt.

7. Eindringende Gedanken

Eindringende Gedanken sind eine häufige Manifestation von Angst, bei der der Geist von hartnäckigen und unerwünschten Ideen überfallen wird, die scheinbar außerhalb der Kontrolle der Person liegen.

Ein klassisches Beispiel für eindringende Gedanken ist eine Person, die ständig über die Möglichkeit besorgt ist, einen Unfall zu erleben, eine schwere Krankheit zu bekommen oder eine Tragödie zu durchleben, auch wenn es keine Beweise oder echte Gründe für solche Bedenken gibt. Diese eindringenden Gedanken können unaufhörlich im Geist der Person wiederholt werden und ein ständiges Gefühl der Unruhe und Angst verursachen.

Diese Gedanken können sich auf verschiedene Arten manifestieren, wie zum Beispiel Grübelei, bei der die Person in Gedanken über vergangene Ereignisse oder mögliche zukünftige Interaktionen feststeckt; oder wiederkehrende Ideen, bei denen unangenehme Bilder oder traumatische Erinnerungen wiederholt auftauchen und die geistige Ruhe stören.

Darüber hinaus gibt es impulsive Besessenheit, bei der Fixierung auf bestimmte Ideen zu unvorhersehbarem Verhalten und sogar zu Handlungen ohne vorherige Überlegung führen kann. Gefühle von Schuld, Reue oder Bedauern können diese Handlungen antreiben und die emotionale Belastung weiter verschärfen.

8. Gefühl der Unterdrückung

Das Gefühl der Unterdrückung ist eine häufige körperliche und emotionale Erfahrung bei Menschen, die mit Angstzuständen umgehen, gekennzeichnet durch ein Gefühl der Erstickung oder des Drucks auf den Körper, insbesondere im Brustbereich.

Während Momente intensiver Angst ist es üblich, Schwierigkeiten beim Atmen, eine Engegefühl in der Brust und eine Erstickungssensation zu spüren. Diese Symptome können von einem Gefühl des Gewichts oder Drucks auf der Brust begleitet sein, als ob etwas die Person von innen heraus zusammendrückt.

Dieses Gefühl der Unterdrückung kann während eines Panikanfalls oder in Situationen hoher Angst ausgelöst werden, als Ergebnis von eindringenden Gedanken und anhaltenden Sorgen. Es kann jedoch auch diffuser empfunden werden und nicht nur den Körper, sondern auch den Geist beeinflussen.

Zusätzlich zu Atembeschwerden und Brustenge kann das Gefühl der Unterdrückung andere körperliche Reaktionen wie Übelkeit, Zittern, Muskelschmerzen, Schwindel und Hitzewallungen verursachen. Diese intensiven körperlichen Reaktionen können die Besorgnis und Angst der Person weiter erhöhen und einen schwer zu kontrollierenden Kreislauf schaffen.

9. Neigung zur Einsamkeit

Die Neigung zur Einsamkeit ist ein häufiges Verhalten bei Personen, die unter Angstzuständen leiden, gekennzeichnet durch den Wunsch, sich von sozialen Interaktionen zu distanzieren und die Vorliebe, Zeit allein zu verbringen, oft als Mittel, um Situationen zu vermeiden, die Angst oder emotionale Unbehaglichkeit auslösen könnten.

Ein typisches Beispiel für diese Tendenz ist, wenn jemand starke Angst verspürt und beschließt, das Haus nicht zu verlassen, zuvor vereinbarte Pläne mit Freunden oder Familie abzusagen und stattdessen wählt, sich in seinem Zimmer zu isolieren. Diese Person kann eine Abneigung gegen soziale Interaktionen verspüren und vorübergehende Erleichterung darin finden, sich von der Außenwelt zurückzuziehen.

Soziale Isolation kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Angst vor Beurteilung, Vermeidung wahrgenommener gefährlicher Situationen, Missverständnisse durch andere, wiederkehrende Gedanken und sogar die Entwicklung emotionaler Abhängigkeiten. Für einige Personen kann die Isolation eine unbewusste Reaktion sein, um sich vor wahrgenommenen Bedrohungen zu schützen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass soziale Isolation die Symptome von Angstzuständen verschlimmern und zu einer Verschlechterung der geistigen Gesundheit führen kann.

10. Kognitive Störungen

Kognitive Störungen sind Schwierigkeiten, die das Denken und die kognitive Funktion einer Person beeinträchtigen, einschließlich Problemen mit der Konzentration, Gedächtnislücken und Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen. Diese Symptome werden oft mit Angstzuständen und übermäßigem Stress in Verbindung gebracht und beeinträchtigen das tägliche Funktionieren und die Lebensqualität erheblich.

Ein häufiges Beispiel für diese Störungen ist, wenn jemand Schwierigkeiten hat, sich auf die Arbeit oder das Studium zu konzentrieren aufgrund von ängstlichen Gedanken oder ständigen Sorgen. Diese Person kann einen „geistigen Nebel“ erleben, bei dem der Geist trüb und verwirrt ist und es schwierig macht, Aufgaben auszuführen, die Konzentration und Aufmerksamkeit erfordern. Darüber hinaus können auch Gedächtnislücken auftreten, die zu häufigem Vergessen von Terminen oder wichtigen Informationen führen können.

Was tun, wenn Sie eines der Symptome einer Angstkrise identifiziert haben?

Wenn Sie beim Lesen über die Symptome einer Angstkrise festgestellt haben, dass Sie sich mit einem davon identifizieren, ist es wichtig, Hilfe zu suchen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Situation anzugehen. Hier sind einige Empfehlungen:

Suchen Sie professionelle Hilfe
Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Arzt, Psychologen oder Psychiater, um Ihren Zustand zu beurteilen und angemessene Anleitung zu erhalten. Ein Fachmann für psychische Gesundheit kann helfen, Angstzustände wirksam zu diagnostizieren und zu behandeln.

Üben Sie Entspannungstechniken
Erkunden Sie Entspannungstechniken wie tiefes Atmen, Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannungsübungen. Diese Praktiken können dazu beitragen, Angstsymptome zu reduzieren und einen Zustand der Ruhe zu fördern.

Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil
Kümmern Sie sich um Ihren Körper, indem Sie gesunde Gewohnheiten wie ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und ausreichenden Schlaf annehmen. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Koffein, Alkohol und Tabak, da diese Substanzen Angstzustände verschlimmern können.

Etablieren Sie eine regelmäßige Routine
Versuchen Sie, eine strukturierte tägliche Routine mit festgelegten Zeitplänen für Aktivitäten wie Arbeit, Studium, Freizeit und Ruhe zu halten. Eine vorhersehbare Routine kann dazu beitragen, das Gefühl der Ungewissheit und Kontrolle zu reduzieren, die häufige Auslöser für Angstzustände sind.

Vermeiden Sie Selbstmedikation
Greifen Sie nicht zur Selbstmedikation oder zum Gebrauch von Substanzen ohne ärztliche Verschreibung, um mit Angstzuständen umzugehen. Der unsachgemäße Gebrauch von Medikamenten kann Symptome verschlimmern und Gesundheitsrisiken darstellen.

Suchen Sie soziale Unterstützung
Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder vertrauenswürdigen Personen darüber, was Sie fühlen. Emotionale Unterstützung und Verständnis von anderen können entscheidend sein, um mit Angstzuständen umzugehen.

Lernen Sie, mit negativen Gedanken umzugehen
Praktizieren Sie Selbstwahrnehmung und entwickeln Sie Fähigkeiten, um negative oder verzerrte Gedanken zu identifizieren und herauszufordern. Kognitive Verhaltenstherapie kann besonders hilfreich sein bei diesem Prozess.

Angst ist eine häufige, aber behandelbare Erkrankung, die das Leben einer Person erheblich beeinträchtigen kann. Die Erkennung der Symptome und die Suche nach Hilfe sind wichtige Schritte im Umgang mit diesem Problem.

Mit angemessener Unterstützung und der Anwendung gesunder Bewältigungsstrategien ist es möglich, zu lernen, mit Angst umzugehen und ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben zu führen. Denken Sie immer daran, dass Sie nicht allein sind und dass es verschiedene Ressourcen gibt, die Ihnen helfen können, diese Herausforderung zu bewältigen.

Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter

Erhalten Sie meine Artikel wöchentlich per E-Mail.

Mit der Anmeldung stimmen Sie unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zu.

Anzeigen
Angst-AG

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Angst eine behandelbare Erkrankung?
Ja, Angst ist eine behandelbare Erkrankung, und viele Menschen finden mit angemessener Behandlung, zu der Therapie, Medikamente und Lebensstiländerungen gehören können, erhebliche Linderung von den Symptomen.

2. Sind alle Angstsymptome nach außen sichtbar?
Nein, viele Angstsymptome sind intern und möglicherweise für andere nicht leicht erkennbar.

3. Kann Angst von selbst verschwinden?
In einigen Fällen können Angstsymptome im Laufe der Zeit abnehmen, aber es ist wichtig, eine Behandlung zu suchen, wenn die Symptome andauern oder sich verschlimmern.

4. Kann Angst körperliche Probleme verursachen?
Ja, chronische Angst kann mit einer Reihe von körperlichen Gesundheitsproblemen verbunden sein, darunter chronische Schmerzen, Magen-Darm-Probleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

5. Wie kann Therapie bei der Behandlung von Angst helfen?
Therapie kann Menschen helfen, Angstauslöser zu verstehen und damit umzugehen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und ein größeres Gefühl der Kontrolle über ihre Symptome zu fördern.

Leonardo Tavares

Leonardo Tavares

Folgen Sie mir für weitere Neuigkeiten und Zugang zu exklusiven Publikationen: Ich bin auf X, Instagram, Facebook, Pinterest, Spotify und YouTube.

Leonardo Tavares

Leonardo Tavares

Folgen Sie mir für weitere Neuigkeiten und Zugang zu exklusiven Publikationen: Ich bin auf X, Instagram, Facebook, Pinterest, Spotify und YouTube.

Leonardo Tavares

Ein wenig über mich

Autor bemerkenswerter Selbsthilfewerke wie die inspirierenden Bücher “Angst-AG”, “Kampf gegen Depressionen”, “Heilung emotionaler Abhängigkeit”, “Burnout besiegen”, “Mit dem Scheitern konfrontiert”, “Finden Sie die Liebe Ihres Lebens”, “Was ist mein Zweck?”, “Trauer überleben” und “Die Trennung überwinden”.

América Latina · Brasil · España · France · Italia · México · United Kingdom · United States · Россия

© 2024 Emotional Wellness, von Leonardo Tavares · Datenschutzerklärung · AGB · Spenden · Hilfe

Schreiben Sie und drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen